Lehmbau Bestand

LEHMBAU DOKUMENTATION MIT ÖFFENTLICHER BETEILIGUNG (PP GIS)

Lehmbau in Österreich ist als einer der größten zusammenhängenden historischen Bestände Europas existent und zahlreiche moderne Projekte zeigen von einem lebendigen Bewusstsein über die Bauqualitäten von Lehm. Unter der Rubrik „Lehmbau Bestand“ werden unter Mitwirkung der Öffentlichkeit Daten zu historischem Lehmbau in Österreich über ein PPGIS-Werkzeug gesammelt, aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu diesem Zweck wurde eine App entwickelt. Es ist ein lebendiges Werkzeug, welches mit der Beteiligung der Öffentlichkeit wächst. Die eingegebenen Daten werden fachlich geprüft. [AKTIV AB HERBST 2017]


Worum geht es?

Eine kontinuierliche Reduktion des historischen Lehmbaubestandes gefährdet den Fortbestand eines über Jahrhunderte gewachsenen Erbes und macht dessen Dokumentation, Erhalt und Anpassung an moderne Erfordernisse notwendig.

Eine Fachgruppe für Lehmbau in Forschung und
Praxis, assoziiert mit der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) und dem Institut für Angewandte Geologie (IAG) hat sich zum Ziel gesetzt, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Lehmbauten, tradierte Lehmbautechniken und Baulehmressourcen in Österreich werden erhoben und in einer Webkarte festgehalten. 

Von Ihrer Seite einzig erforderlich ist ein Smartphone oder Computer – Das Lehmbau BOKU Team stellt die Plattform und wichtige Hintergrundinformationen zur Verfügung! Entweder Sie laden sich die App auf Ihr Smartphone oder verwenden den analogen Erhebungsbogen von unserer Homepage. Mit der App können Sie Objekte standortgenau aufnehmen, beschreiben und in eine Webkarte hochladen. Die erhobenen Objekte werden vom Lehmbau BOKU Team geprüft und zur weiteren Verwendung der Öffentlichkeit bereitgestellt. Ein Hauptaugenmerkt liegt in den verschiedenen Lehmbautechniken. So wird nach und nach wertvolles Wissen kollektiv gesammelt und erhalten.

Der Baustoff Lehm

Was genau ist Lehm?
Der Begriff „Lehm“ wird unterschiedlich verwendet. Wenn man geologisch von Lehm spricht, meint man eine Mischung aus Ton, Schluff, Sand und Kies, dessen Tonanteile innerhalb definierter Grenzen schwanken.

Fett oder mager?
Je nach Tongehalt spricht man von „fettem Lehm“ (viel Ton) oder von „magerem Lehm“ (wenig Ton). Die verschieden Lehmbauweisen sind von der mineralogischen Zusammensetzung des lokal verfügbaren Lehms abhängig.

Was ist so besonders an Lehm?
Lehm ist nach wie vor weltweit der am häufigsten verwendete und ökologischste Baustoff. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: kostengünstig, an vielen Orten der Welt lokal verfügbar, einfach zu verarbeiten, vielseitig einsetzbar, feuchtigkeitsregulierend, wiederverwendbar, biologisch abbaubar etc. Der lange Zeit als minder bewertete Baustoff Lehm wird heute zunehmend wieder als eines der besten Baumaterialien entdeckt. Verloren gegangenes Wissen soll im Rahmen dieses Projekts wiederentdeckt werden. Unsachgemäßer Umgang mit Lehmbauwerken kann zu Stabilitäts- und Feuchtigkeitsproblemen führen. Auf das „Gewusst-wie“ kommt es an – das Lehmbau BOKU Team ist um Lösungen zusammen mit Ihnen bemüht.

 

Lehmbau in Österreich

Wo findet man Lehmbauten?
Ein historisches Zentrum des österreichischen Lehmbaus ist das Weinviertel nordöstlich von Wien, wo sich die meisten Lehmbauten in Österreich befinden. Aber auch in anderen Regionen hat der Lehmbau einen wichtigen Stellenwert in der vernakulären Architektur Österreichs.

Die verschiedenen Lehmbautechniken
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich regional unterschiedliche Lehmbauweisen entwickelt. Meist sind diese „durchmischt“ anzutreffen, oft in Kombination mit anderen Materialien wie gebrannten Ziegeln, Holz und Stein. Die eindeutige Zuordnung zu einer Technik ist daher nicht immer einfach. Zur grundsätzlichen Bestimmung bestimmter Techniken finden Sie auf dieser Homepage.

Ausblick
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Entdecken, Dokumentieren und (zumindest digitales) Erhalten oft einfacher, aber wertvoller Lehmbauten und wünschen viel Spaß mit unserem „Werkzeug“!